Der unsoziale Schweinehund auf der Couch

Kennt ihr das, wenn ihr keine Lust habt, andere Menschen zu sehen? Ich kenne das sehr gut. Es gibt so Phasen, manchmal länger, manchmal kürzer, in denen ich in meiner Freizeit einfach niemanden treffen möchte. Ich bin dann einfach nur glücklich, wenn ich am Wochenende im Kreise meiner Liebsten auf meiner Couch herumgammeln kann. Während dieser Phase ertrage ich bedingt den Besuch von einer Freundin unterhalb der Woche, die dann relativ regelmäßig für zwei Stunden bei mir vorbei kommt, allerdings absolut nichts erwartet. Manchmal sitzen wir einfach nur da, glotzen stumpf in die Glotze und mampfen etwas vom Lieferservice, manchmal unterhalten wir uns angeregt. Je nach Tagesform. Das ist in Ordnung, aber manchmal das Maximum, was ich an sozialer Interaktion neben Job und familiären Verpflichtungen ertrage. Ich kenne das und schaffe es in der Regel ganz gut, meine Familienwochenenden so zu lenken, dass sich alles ganz gut in meine Befindlichkeiten fügt. Manchmal kommt mir aber mein Mann dazwischen und arrangiert irgendwelche Verabredungen. Ich versuche sie dann zu überstehen, jedoch ist es oftmals so, dass ich dann sehr zickig bin und auch wenn ich mich versuche zusammen zu reißen, ist es recht schwierig mit mir um zugehen. (Sorry dafür! -.-)

So kommt es, dass ich entweder sehr tolerante Freunde habe, oder mit anderen keinen Kontakt mehr habe. Traurig, aber selbstverschuldet und auch in Ordnung.
Diese Woche überkam es mich jedoch und ich verabredete mich, ganz zum Erstaunen meines Gatten, mit einer Freundin, die ich das letzte Mal im April getroffen und gehört hatte. Und je näher unsere Verabredung für heute rückte, umso mehr freute ich mich auf das Treffen.

Heute war es also so weit und ich freute mich immens. Bei der Freundin pünktlich zur verabredeten Zeit angekommen, öffnete uns die Tochter die Tür mit den Worten „Na da seid ihr ja endlich!“, umschlang meine Prinzessin und von da an, waren sie kaum noch zu sehen. Wir Erwachsenen saßen den gesamten Tag über auf der Terrasse, genossen Grillgut, Kuchen und unsere Gespräche, während die Kinder alle irgendwo und nirgendwo spielten. Und was sich unglaublich langweilig und spießig anhört, war so etwas wie 10 Liter Schokopudding für die Seele.

Am Ende bin ich in der Hoffnung gegangen, dass ich es diesmal schaffe etwas schneller eine solche Verabredung zu treffen und einzuhalten. Es muss doch möglich sein, dass man neben Arbeit, Mutterpflichten und Schlaf eine Lücke in der Couchzeit einzurichten, in der ich mich gerne mit Freunden treffe und die Zeit genießen kann.

Kennt ihr das auch, manchmal, oft, nie???
Wie geht ihr damit um?

Werbung

Schwerste Zeit

Durch unglückliche Umstände gehen meine beiden Kinder auf die Schule, an der arbeite. Besonders gelungen finde ich das Ganze nicht, vielleicht komme ich dazu nochmal in einem anderen Post zu sprechen.

Wie dem auch sei, am Freitag kam die Prinzessin zu mir in die Mensa und erklärte mir, dass sie und ihre Freundin nun los gehen würden. Prinzessin hatte sich mit ihrer Freundin für eine Übernachtung verabredet. Ein wenig irritiert fragte ich, ob denn die Mama sie gar nicht von der Schule abholen würde, da besagte Freundin doch ein Stückchen von der Schule entfernt wohnt. Selbstbewusst erklärten mir die Mädchen, dass sie alleine gehen würden, immerhin wären sie zusammen ja auch schon 16 Jahre alt. Wie willst du da als Mutter noch etwas sagen, frage ich euch? Eine halbe Stunde später kam die WhatsApp der Mama, dass die Mädels gut angekommen waren.

Der Rest meines Arbeitstages verlief ruhig und planmäßig. Ich schnappte mir den Prinzen und fuhren nach Hause. Gerade auf der Couch angekommen und die Füße ausgestreckt, rief mich die Mama der Freundin an. Ob sie stören würde, fragte sie. Natürlich sagte man da nicht nein und so erzählte sie mir, mit abnehmender Ruhe, dass die beiden Mädels vor einer Stunde zum Spielen nach draußen gegangen waren, jedoch nicht da gelandet sind, wo sie hätten sein müssen. Von der anfänglichen Ruhe des Gespräches waren inzwischen noch gute 15% übrig, denn sie suchte die Mädels bereits seit einer dreiviertel Stunde überall und konnte sie nicht finden. Mein Herz schlug schneller. Mit dem Handy am Ohr zog ich mich an, nahm mir meinen Autoschlüssel und machte mich auf den Weg zurück in Richtung Schule.

Die Prinzessin und die Freundin sind zwei sehr zuverlässige Kinder und wenn man mit ihnen verabredet, dass sie sich nur an diesem Ort aufhalten dürfen, dann kann man sich darauf verlassen, dass sie auch bei plötzlichem Starkregen nicht von diesem Ort verschwinden. Und genau das verursachte bei uns Müttern beginnende Panik.

15 Minuten brauchte ich, bis ich angekommen war. Wie verabredet suchte ich die unterschiedlichen Spielplätze und Einrichtungen mit dem Auto ab, während die andere Mama zu Fuß alle möglichen Strecken, Wege und abgelegenen Spielplätze absuchte. Eine Freundin von mir und ihre Tochter waren zwischenzeitlich auch schon unterwegs und die älteste Schwester der Prinzessinfreundin besetzte die Stellung vor dem Wohnhaus.

Und plötzlich wird dir klar, wie groß dieser kleine Ortsteil ist. Wie viele Spielplätze und Wege es dort gibt und wie verdammt klein dein Mäuschen doch eigentlich noch ist. Und auf der anderen Seite versuchst du dich mit der Tatsache zu beruhigen, dass sie ja immerhin zu zweit sind. Dass man bestimmt nur aneinander vorbei ist und dann fährt ein Lieferwagen ohne Fenster an dir vorbei und du schreibst dir das Kennzeichen sofort auf, weil der Kerl darin so dubios wirkt und du dir plötzlich nicht mehr so sicher bist, dass die Mädels irgendwo spielen.

Voller Angst und Befürchtungen trafen sich dann alle Suchenden wieder und ich verkündete, dass ich nun die Polizei anrufen würde, immerhin vermissten wir die zwei schon seit 2 Stunden. Und just in dem Moment, wo ich die 0 wählen will, kommt die Freundinschwester um die Ecke gerannt und schreit uns zu, dass sie die Beiden gefunden hat.

In diesem Moment löste sich alles in mir, die Erleichterung bahnte sich ihren Weg in Form von Tränen ihren Weg in die Freiheit und ich nahm mein kleines Mädchen in den Arm, einfach nur froh, dass es ihr gut geht. Die Kleine verstand die Welt nicht, bis ich sie fragte, wo sie gewesen sind und dass ich gerade die Polizei rufen wollte, weil wir sie ewig nicht finden konnten und wir dachten, ihnen wäre etwas passiert. Sie schaute sich um, sah die Freundinmama, Freundinschwester mit ihrer Freundin, meine Freundin mit Tochter und da fing auch sie an zu weinen (für 2,5 Stunden).

Was war passiert? Die Mädels waren wie verabredet auf dem Spielplatz gewesen, als Prinzessin auf die Toilette musste. Also nahmen die Beiden ihr Zeug und gingen zur Freundin nach Hause. Dort war aber niemand mehr, denn die Mama hatte sich auf den Weg zum Spielplatz gemacht, wie verabredet. Nun musste Prinzessin aber auf die Toilette. Als klingelten sie bei der Nachbarin, von der die Freundin genau wusste, dass der Mann Polizist ist (also eine vertrauenswürdige Person) und gingen dort auf die Toilette. Irgendwie schienen die Beiden nicht mehr zugehört zu haben, als die Mama sagte, sie würde auf den Spielplatz nachkommen, also setzten sich die Mädels oben vor die Wohnungstür und warteten. Damit man sich nicht verpasst, harrten sie dort die gesamte Zeit aus, bis sie plötzlich von unten die Freundinschwester ihre Namen rufen hörten. Darauf taten sie etwas, was sie eigentlich nicht dürfen, nämlich auf den Treppenhausbalkon gehen und runter rufen, dass sie oben sind. Zum Glück!

Tja, also alles ganz unspektakulär, wenn man mal von der mütterlichen Angst und Panik absieht. Die Prinzessin hat an diesem Tag nicht bei ihrer Freundin geschlafen. Nicht weil wir die Kinder bestrafen wollten, sondern, weil wir alle emotional sehr fertig waren. Sie holten die Übernachtung dann am Folgetag nach.

Für mich steht fest, dass das der schlimmste Moment im Leben einer Mutter ist und das ich gelernt habe, was Angst wirklich bedeutet. Es waren zum Glück nur zwei Stunden voller Ungewissheit und Sorge und ich möchte mir gar nicht vorstellen, wie es sein muss, wenn man dieses Gefühl länger aushalten und ertragen muss, sei es durch Krankheit oder Verschwinden des Kindes.

Und wie aus allen Situationen im Leben nehme ich hier natürlich auch etwas mit: Da es leider gesetzlich verboten ist, mein Kind mit einem GPS-Tracker unter der Haut auszustaffieren und auch der angesprochene Tierarzt das nicht machen möchte (das Angebot war eigentlich sehr gut, dieser Spießer!), wird mein Kind nun doch ein Telefon bekommen. Und das, obwohl ich mich bisher dagegen gewehrt habe, sie vor dem 10. Geburtstag damit auszustatten. Auf der anderen Seite sage ich mir nun ganz klar: wir leben in einer Zeit, in der es möglich ist, also warum sollte ich die Möglichkeit nicht nutzen? Es geht nicht darum, dass sie das modernste Gerät bekommen, sondern darum, dass man sie hätte anrufen können, um zu erfahren, dass sie vor der Wohnung sitzen und warten. Nicht mehr, nicht weniger!!!

Selbstständigkeit ist näher als man denkt

Und plötzlich verabschiedete sich mein Knie von mir, genau einen Tag, nachdem ich wegen sporadischen Schmerzen im anderen Knie beim Arzt war. Naja, der Orthopäde diagnostizieret eine „Bursitis infrapatellaris“ und schrieb mich krank. Mal davon abgesehen, dass das echt fiese Schmerzen sind, war es mehr als lästig, dass ich weder besonders gut laufen, geschweige denn Auto fahren konnte. In den ersten zwei Tagen meiner Krankschrift war das auch kein großes Drama, denn mein Mann hatte frei und konnte das Elterntaxi spielen. Das ist nämlich der Nachteil, wenn deine Kinder nicht die Schule aus dem Einzugsgebiet besuchen: bis zu einem gewissen Grad muss das Bringen und Abholen durch einen Erwachsenen erfolgen und sei es nur, weil Mama es so will.

Am Abend saßen wir dann beim Abendbrot und ich überlegte mit meiner Familie, wie wir das am nächsten Tag machen würden, da der Mann Spätdienst hatte und die Kinder demnach nicht von ihm aus der Schule geholt werden konnten. Ich überlegte hin und her, wie ich den Arztbesuch um 11 Uhr und die unterschiedlichen Schulendzeiten der Kinder am besten verbinden könnte. Natürlich nicht besonders gekonnt, da die Zeiten wirklich weit auseinander lagen.
Mein Großer schaute mich an und schlug vor, dass er mit seiner kleinen Schwester nach dem Gitarrenunterricht mit dem Bus kommen könnte. Dann könnte ich mein Bein ausruhen und müsste nicht hin und her fahren. Keine ganz so schlechte Idee, wie wir zugeben mussten.
Gemeinsam besprachen wir, wo die Bushaltestelle ist, welcher Bus der Richtige ist, an was die Beiden alles denken müssten und wo sie aussteigen würden. Vollkommen selbstbewusst gaben die Beiden Antwort auf jede Frage und wirkten dabei so überzeugend, dass wir uns auf das Experiment einließen.

Dann war es also so weit. Der Große wurde mit einem Handy, den Fahrkarten, einem Notfall-Spickzettel und ganz viel Vertrauen ausgestattet und der GöGa fuhr sie zur Schule. Dabei interviewte er die Kids nochmal unauffällig und stellte ihre Fahrtauglichkeit fest.

„15:30 Uhr, der Gitarrenunterricht müsste zu Ende sein und wenn alles gut geht und die Kids nicht bummeln, könnten sie schon im nächsten Bus sitzen.“ So saß ich da, in Schuhen und mit dem Handy in der Hand, bereit mich in ein Taxi zu schwingen und meine verlorenen Kinder irgendwo einzusammeln, wo sie nicht hingehören. Es ist nicht so, dass man quasi darauf lauert, dass sie es nicht schaffen, eher ist es die Angst vor all den schlimmen Dingen, die passieren KÖNNTEN, die einen in die Klamotten zwingt.

Um 16:04 Uhr klingelte es dann an meiner Haustür und voll beladen mit Gitarre, Sportbeutel, Mappe und seiner Schwester (inklusive ihres Zubehörs) stand da mein Sohn. Beide stolz wie Bolle mindestens 10cm gewachsen und aufgeregt schnatternd. Alles war super gelaufen: sie hatten auf der Mittelinsel der großen Kreuzung auf die grüne Ampel gewartet, auf die Busnummer geachtet, ihre Fahrkarten abgestempelt, sich hingesetzt und ihre Sachen beisammen gehalten, damit nichts verloren geht.

Puh… Wie aufregend, vor allem als besorgte Mutter. Umso stolzer war ich natürlich auf meine beiden Superkids, und konnte es ihnen gar nicht oft genug sagen. Der Mann rollte nur mit den Augen (ja, sowas kann man am Telefon hören… als Frau!) und sagte, ich solle es nicht übertreiben. Als ich ihm dann allerdings noch einmal die Tatsachen vor Augen führte (unter anderem, dass die Kids die Strecke zuvor noch nicht einmal in Begleitung gefahren waren, geschweige denn schon jemals allein auch nur eine Station mit irgendeinem Bus allein gefahren sind) musste auch er zugeben, dass die Beiden das mehr als souverän gemeistert hatten.

Und *BÄHM* sind meine kleinen Menschen groß. Sie fuhren auch die darauf folgende Woche allein mit dem Bus nach Hause (die Mama war inzwischen recht relaxt). Sie bewegen sich seit dem auch sehr viel freier hier in der Gegend, gehen allein zu  unterschiedliche Geschäfte, auf den Spielplatz, zum Sport…
Und ich betrachte das Ganze vollkommen zerrissen: auf der einen Seite froh und glücklich über jeden neuen Schritt, den sie in ihrer Entwicklung hin zur Selbstständigkeit machen, auf der anderen Seiten immer wieder besorgt und „übermüttert“.

Hört das jemals auf?! *seufz*

Unser Weihnachten 2017

Vielleicht bin ich ja auch ein wenig festgefahren in meiner Vorstellung der Feierlichkeit und des Ablaufs, das gebe ich ja gerne zu. Zum Glück sind dem Schatz solche Dinge in der Regel egal und ich habe diesbezüglich freie Hand, so dass wir uns in den letzten 9 Jahren unsere eigenen Traditionen erschaffen haben.
Stressig und nervig wird es erst, wenn man aus dem kleinen Kreis der Familie hinaus tritt und ein bisschen größer denkt. Denn nicht jeder hat die selbe Vorstellung, geschweige denn Traditionen wie ich. Tendenziell finde ich das okay, allerdings bin ich der Meinung, dass man sich dem Gastgeber unterzuordnen hat. Will dieser also an Heiligabend beispielsweise eine Kürbissuppe (nicht das dem bei uns so wäre), so muss ich als Gast das hinnehmen. In der Regel taten unsere Lieblingsmenschen das bisher auch ohne Probleme. Bis zu dem einen Weihnachten, was zwar in meinen vier Wänden statt fand, aber dann so verschandelt wurde, dass von der Bescherung bis zum Essen gar nichts so war, wie ich es gewünscht habe und die Kinder es lieben. Es ging sogar so weit, dass die Gäste das eigene Traditionsessen mitbrachten (*schüttel*) und ich nach über 12 Stunden wirklich froh war, als diese das Haus verließen.
Klar hätte ich aufbegehren und mich wehren können. Natürlich hätte ich einen riesigen Streit provozieren können und einen Vortrag über Respekt und auch Anstand (*pff*) halten können. Doch wer tut das am Heiligabend schon gerne?!

Ich wollte das alles nicht mehr. Ewige Diskussionen um den Ort des Geschehens, das Weihnachtsmenü, geliebte Traditionen… Und dann dieser Stress, von dem man sich nur allzu leicht anstecken lässt. Überfüllte Geschäfte mit gereizten Kunden, verstopfte Straßen, aufgesetzte und künstliche Weihnachtsstimmung.  Ich hatte es sowas von satt. Erst recht nach eben diesem Weihnachten.

Also beschlossen wir nach besagten Weihnachten, dass wir im nächsten Jahr GANZ weit weg sein würden. Der Schatz setzte sich sogleich an den Rechner und suchte uns ein Urlaubsziel heraus.
Ägypten. Abflug am 24.12. um 6:10 Uhr Landung wieder in der Heimat am 31.12. um 18 Uhr.

Nun ist Ägypten nicht unbedingt das erste Land, an das man in Verbindung mit Weihnachten denkt. Wahrscheinlich eher das Letzte und genau deshalb erschien es mir perfekt.
So standen wir dann also morgens in unangemessener Frühe am Weihnachtsmorgen am Flughafen und checkten mit zwei weiteren meiner Herzmenschen nach Hurghada ein.
Während der Prinz seit Weihnachten 2016 des Geheimnis des Weihnachtsmannes kennt („Mama, ich weiß, dass ihr das immer alles besorgt, aber davon sagen wir der Prinzessin nichts, die darf weiter an den Weihnachtsmann glauben.“ *Herzschmelz*), glaubt die Prinzessin tatsächlich noch ganz fest an ihn und war schon ein bisschen sehr  ängstlich und fragte mit weinerlicher Stimme und Tränchen in den Augen, wie der Weihnachtsmann sie denn in Ägypten finden soll.
Kurz darauf kam ein Kollege vom Schatz um die Ecke und erklärte ihr, während er den Kids die Geschenke übergab, dass der Weihnachtsmann gerade gelandet wäre und ihm die Geschenke gegeben hat, da er schnell weiter musste. War das also auch abgehakt.

20171229_183352.jpgDie Ägypter hatten sich wirklich viel Mühe gegeben und wirklich so gut wie alles sehr 17-12-25-20-55-53-478_deco.jpgweihnachtlich dekoriert: Geschäfte, Autos, Hotels von innen und drum herum, sogar die Dromedare. Es dudelten immer leise im Hintergrund weihnachtliche Songs, wie man sie auch daheim hören würde und das Essen war fabelhaft. So kamen zwar bei knappen 25 Grad  unter Palmen, am Meer, keine Weihnachtsgefühle auf, aber wir kamen zur Ruhe, genossen die Gegend und vor allem die liebenswürdigen Menschen um uns herum und ließen es uns bei All- Inclusive so richtig gut gehen. Wir lernten die Ägypter ein wenig kennen und zumindest ich, verliebte mich in Land und Leute.

Eine Woche war ein bisschen kurz, wir und unsere Herzmenschen wären gerne noch ein bisschen länger geblieben, obwohl unser Hotel nicht gerade das modernste und chicste gewesen war. Da wir unsere Herzmenschen aber noch immer mögen und sie uns offenbar auch (dachte man noch im Flieger über den nächsten gemeinsamen Urlaub nach), bin ich fest der Überzeugung, dass das eine Liebe für immer ist.
Wir landeten pünktlich und ohne Probleme wieder in der Heimat, daheim bekamen die Kinder den Rest ihrer Geschenke (man kann ja nun nicht 6 Pakete mit in den Urlaub nehmen) und wir packten flux die paar Sachen aus, machten uns frisch und traffen uns dann mit anderen Herzmenschen um mit ihnen in das neue Jahr zu starten. Den Hund durften wir noch beim besten Papa der Welt lassen. Klasse. Wann hat man schon mal so ein entspanntes Jahresende?!

Und obwohl es alles so toll, erholsam, stressfrei und nett war, möchten die Kinder das  nächste Weihnachten wieder nach Schokoschafmanier feiern. Widerspruch zwecklos, schade.

Ich werde gemobbt…

… ganz ehrlich! Und das liegt bestimmt nicht daran, dass ich den Mobber verpetzt habe, oder etwa doch?!

Seit ewigen Zeiten ist die tolle DHL-Mitarbeiterin, die immer Bonbons in der einen und Hundekuchen in der anderen Tasche hatte, nicht mehr für unsere Straße zuständig. Seit dem kann man eigentlich damit rechnen, dass wenn  man eine Sendung erwartet  die von der gelb-roten Schneckenpost zugestellt werden soll (leider kann man das noch immer nicht in jedem Shop auswählen), dass man zur Filiale fahren darf. Egal ob man daheim ist, oder einen netten Nachbarn hat (der gesundheitsbedingt definitiv immer daheim ist), der die Päckchen entgegen nimmt. Das wäre ja noch nicht einmal das Schlimmste, auch wenn ich mir Schöneres vorzustellen vermag, als in der unfreundlichen Filiale gefühlte zwei Stunden auf meine Ware zu warten.Viel Schlimmer finde ich es ja, wenn ich gar keine Kenntnis von meiner Lieferung habe, weil „der Mitarbeiter wohl keine Benachrichtigungskarten dabei hatte“ und die Lieferung nach der maximalen Lagerungszeit in der Filiale wieder zurück an den Absender geht. Oder ich eine Mail bekomme, dass ich bitte meine Adressdaten vernünftig hinterlegen solle, da auf der Retoure ein Stempel ist mit „Straße unbekannt“.

Und nur mal um euch ganz Schlauen Leuten mal etwas vorweg zu nehmen: klar ich könnte weniger Online einkaufen. Natürlich gehe ich viel zu den kleinen Einzelhändlern, wenn die haben was ich brauche, aber manche Dinge bekomme ich im Netz einfach bedeutend günstiger und da ich mein Geld nicht aus dem Keller holen kann, muss ich eben sehen, wo ich sparen kann und zum anderen gibt es tatsächlich Menschen, die uns überraschen wollen und mal ein Päckchen schicken. Klasse auch, wenn man Ersatzteile nur über den Händler beziehen kann… Mir egal, ich kaufe auch online und es ist mir egal, ob ihr das gut findet! *Ätsch*

Das Ganze läuft schon relativ lange, aber im September ist mir dann endgültig der Kragen geplatzt und ich habe eine meiner berühmt-berüchtigten Beschwerden geschrieben. Direkt an die Geschäftsführung.
Ich hatte nämlich ein Paket bekommen, was dann in eine Packstation abgelegt worden war. Okay denkt man sich und ist erfreut, dass man nun nicht in die Filiale muss und ganz Öffnungszeiten unabhängig an seine Ware kommt. Leider gab es keine Benachrichtigungskarte, die man aber braucht, um den darauf abgedruckten Barcode zu scannen, heißt also, ohne Karte, kein Paket.
Binnen 8 Tage rief ich 5x die Hotline an, die mir sagte, es würde mich eine Ersatzkarte erreichen. An Tag 15 (nach Zustellung), kam sie dann auch an. Zusammen mit 37(!) anderen Briefen, die teilweise über anderthalb Monate rückdatiert waren. Das mein wunderbares Päckchen nicht mehr in der Packstation lag, versteht sich von selbst, nicht wahr!?

Nach meiner knapp vierseitigen Beschwerden klingelt der Mensch zumindest wieder sporadisch bei uns. Und Post kommt nun zumindest einmal die Woche. Wenn ich den Briefträger jetzt noch duzen täte, wäre es ein wenig wie das Leben an einem sehr fernen, abgelegenen Ort.
Tu ich aber nicht!

Nachdem ich nun aber weiß, dass ich mich nicht so auf die Zustellung daheim verlassen kann, habe ich mich bei dem System „Packstation“ registriert, in dem Glauben, nun würde alles besser. Weit gefehlt!
Ich hatte mir etwas in eine Packstation liefern lassen wollen, da ich wusste, dass weder ich noch mein Mann am Zustelltag daheim wären. Als Packstation ausgewählt, angegeben und gewartet. Um 10 Uhr erreichte mich dann auch die Mitteilung, dass das Päckchen in der Packstation mit der angegebenen Nummer wäre. Allerdings nicht in Berlin, sondern knapp 25km weiter in Kleinkleckersdorf. Mein erstaunen war groß, erst recht, nachdem ich alle Zweifel, dass es mein Fehler gewesen war aus der Welt geräumt hatte. Relativ flott (noch nicht einmal 2 Minten) war ich dann auch in der Kundenhotline (noch immer bin ich verwundert, dass ich dort noch nicht gesperrt bin) und fragte, wie ich denn nun an mein Päckchen käme und wieso es denn überhaupt in Buxtehude Nordseite gelandet war.
Ich hatte schon lange keinen so verdutzten, aber überaus bemühten Servicemitarbeiter an der Strippe. Und das, bei meinem Erfahrungsschatz bei eben genau dieser Hotline!
Nach einer halben Stunde kam heraus, dass die gewünschte Packstation belegt gewesen war und man die Sendung nun woanders unterbringen musste. Wieso man da eine 20km entfernte Packstation außerhalb Berlins genommen hat, wo es in meinem Bezirk laut Internet über 50 Stationen gibt, konnte letztlich aber trotzdem nicht geklärt werden.
Nun warte ich die nächsten 4 Tage ab, ob die Theorie von „Der Fahrer bekommt nun den Auftrag das Päckchen abzuholen und dorthin zu bringen, wo sie es in einem 3km Radius erreichen können“ klappt und werde mich ansonsten selber auf den Weg machen und dem „Serviceleister“ eine Rechnung meiner Fahrtkosten übergeben.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass ich weiß, dass es ein harter Job ist. Ich weiß auch, dass die Arbeitsbedingungen nicht mehr optimal sind. Ich weiß auch, dass es, wie in jeder Branche, an Mitarbeiter fehlt (was vermutlich an den bereits erwähnten Bedingungen liegen könnte).
Ich erwarte dennoch, dass wenn man einen Job wie diesen annimmt, dass man ihn dann verdammt nochmal auch erfüllt, ganz gleich, ob man Zeitdruck, zu wenig Geld und zu viel Arbeit hat! 

Die Theorie ist da, der Schweinehund auch

„Abnehmen blabla… Sie sind einfach zu dick blabla… Das bedingt das Krankheitsbild noch blabla… Wir müssen das gut im Auge behalten, nicht das blabla… „

In den letzten Wochen war ich so oft beim Arzt, ich hatte irgendwann schon das Gefühl, die Praxis würde mir beim nächsten Termin den roten Teppich ausrollen und mir voller Stolz die neuerworbenen medizinischen Geräte vorführen, an denen eine Messingplakette mit meinem Namen dran befestigt ist. Ist natürlich nicht passiert, aber was nicht ist, kann ja noch kommen 😉

Ich kenne den Arzt nun schon seit meiner Jugend und schätze seine offene Art, wie er die Dinge ohne viel Palaver auf den Punkt bringt und seine Fachlichkeit sehr. natürlich, ich könnte empört sein und so tun, als hätte ich es noch nicht selber gemerkt, dass ich immer dicker geworden bin. Aber wieso sollte ich? Ich behaupte nicht, dass es mir gut geht. Denn abgesehen von dieser wirklich nervigen Sache mit dem Magen (Chronische Gastritis) und dem Reflux (Primäre Refluxkrankheit), bekomme ich regelmäßig einen 20171011_173325.jpgHeulkrampf, wenn ich mir mal wieder Klamotten kaufen muss (die Auswahl an altersgerechter Klamotten in Größe Elefant ist doch recht beschränkt, wenn man nicht gerade vor hat sein Monatsgehalt in ein Zirkuszelt zu stecken) und die dicke Sumpfkuh mit all ihrem Schwabbel und den nicht sitzenden Kleidungsstücken im Garderobenspiegel sehe.

Am schlimmsten sind aber die anderen Menschen. „Also du musst doch nur… Wenn du dies und das… Ich habe das so und so gemacht… Ich verstehe gar nicht…“ ich möchte niemandem unterstellen, dass er mir böses will (zumindest nicht die Menschen in meinem näheren Umfeld) und dennoch möchte man einfach nur ganz offensichtlich die Augen rollen und ganz beherzt und laut stöhnen. Mache ich nicht, bringt ja doch nichts und die Leute fühlen sich auch noch vor den Kopf gestossen, denn sie wollten ja nur helfen. Manchmal frage ich dann aber zumindest, was sie denken, wieso ich es nicht schaffe und das, obwohl die Theorie vorhanden ist. Ich kenne die Do und Dont’s im Ernährungswirrwarr und schaffe sie auch alle eine Zeit lang in meinem Alltag zu integrieren. Doch spätestens, wenn das Gewicht stagniert und das, obwohl ich wirklich ALLES gebe, mich noch einmal für einige Zeit doppelt ins Zeug lege und dennoch nichts purzelt, dann falle ich zurück. Ich nasche wieder die ein oder andere Pizza am Abend; fahre das Maximum an Bewegung so weit hinunter, wie es als Erzieher und Mutter von zwei jüngeren Kindern inklusive Hund eben geht und ignoriere geflissentlich die  tägliche minimalen Flüssigkeitsaufnahme.

Doch ich möchte mich nicht beschweren. Ich komme in der Regel ganz gut klar und wenn man mal ehrlich ist, was für Freuden bleiben einem denn, wenn Alkohol und Nikotin wegfallen?
Entschädigt nicht so eine „kleine“ Packung Kinderriegel für die nicht gemachten Raucherpausen auf Arbeit?
Kann man nicht den Stress und den Ärger viel besser ertragen, wenn man sich mal eben schnell was zwischen die Kiemen wirft?
Und dann diese Langeweile, die jeden Rauchen zur Zigarette greifen lässt. Wie ferngesteuert werden die JellyBeans in den Mund geworfen ohne das man überhaupt mitbekommen hat, dass die Familienpackung binnen kürzester Zeit von einem allein gefressen wurde.
Und wenn das Essen so lecker war, darf ich dann etwa nicht essen, bis die Auflaufform leer ist, und sei es nur aus „lecker“ statt aus „Hunger“? Ich kann die Ziege aus Tischlei-deck-dich schon verstehen. Manchmal geht es mir im Restaurant auch blitzartig durch den Kopf „Wie soll ich davon denn satt werden?!“ und bestelle sicherheitshalber noch etwas als Vorspeise und einen Nachtisch.
Ja, ich kenne meine falsch an trainierten Muster. Ja, ich kann nicht gut über meinen Schweinehund herrschen. Ja, ja, ja…

Mir helfen aber keine kleinen Portionen mit Zwischenmahlzeiten (für die habe ich nämlich in der Regel keine Zeit!). Mir bringt kein Shitday etwas, wenn ich den Rest der Woche nur Hungermahlzeiten bekomme. Ich will, will, will keine Kalorien zählen (da muss man nämlich aufpassen, dass es einen nicht kaputt macht, sagte mir mal eine liebe Freundin). Diäten kannste eh alle vergessen, Ernährungsumstellung ist das Zauberwort. Lässt sich aber schlecht in meinem Leben, wie ich es führe, integrieren und soweit, dass ich es integrieren möchte und dafür mein Lebensstil umkrempel, bin ich eben doch noch nicht.

Sogar über eine OP habe ich zwischenzeitlich voller Verzweiflung nachgedacht. Nach einiger Zeit habe ich es dann aber doch verworfen (und das, obwohl ich laut Krankenkasse keine Probleme in Sachen Übernahme zu erwarten gehabt hätte). Zum einen birgt jede OP ein Risiko und zum anderen ist es doch überhaupt nicht sinnvoll, durch einen operativen Einsatz Gewicht zu verlieren, aber langfristig nichts am Lebensstil zu ändern, oder?!

Um zurück zum Anfang zu kommen:
Als der Arzt also bei unserem Auswertungsgespräch so dahin erzählte und eigentlich auch mit mir schimpfte, da er weiß, dass ich den richtigen Weg kenne, seufzte ich nur, gelobte Besserung und fiel dann aus allen Wolken, als er mir das böse Wort mit K um die Ohren schmiss. Als Auslöser wurde die Gastritis vorgeschoben, welche wiederum mit dem Reflux zu tun hat, welcher wiederum aus dem Übergewicht resultieren KÖNNTE.  Bei der Spiegelung des Magens hatte man etwas entdeckt, konnte aber alles dank einer Gewebeprobe relativieren. Der Schreck saß natürlich trotzdem.

Dafür hat er mir dann die intestinale Fructoseintoleranz mit auf den Weg gegeben, welche es nun erst einmal zu erkunden und auszutesten gilt. Wenn ich es negativ sehen möchte, heißt das für mich die nächsten Wochen verhungern (in Phase eins wird versucht gänzlich auf Fructose zu verzichten) und meine Laune möchte ich ja auch nicht ertragen müssen. Wenn ich es positiv bezeichnen mag, könnte ich versuchen den kalten Entzug zu nutzen und somit zumindest einen Anfang zu schaffen. Außerdem werden ein paar Pfündchen dabei schon verschwinden.
So oder so: ich vermisse das Zeug jetzt schon! Sterben werde ich an dem Umstand mit Sicherheit nicht, für andere kann ich jedoch keine Garantien ausschreiben schwierig wird es aber allemal.

Wünscht mir Glück und gebt mir keine Ratschläge 😉

 

Chaos!!!

Ich gebe es zu, ich war noch die Ordentlichste. Schon als Kind war ich Ordnungsresistend und jegliche Drohungen und Bestechungen seitens meiner Mutter waren vergebens. War es nicht MEIN Zimmer? Sollte nicht ICH mich darin aufhalten? Was interessierte es mich, wie es andere fanden?!

Wenn ich nur lange genug durch hielt und mich so gar nicht muckte, kam ich irgendwann nach der Schule oder dem Spielplatz nach Hause und das Zimmer war komplett aufgeräumt. Sie hatte es in einem (wie ich annehme) Putzanfall, vermutlich gepaart mit Wut, aufgeräumt. Anfängliche Freude und Euphorie meiner Seits schlug schnell in Frust um, wenn ich dann etwas suchte und immer fragen musste „Mama, wo liegt denn dies und das?!“ und immer, wirklich immer ein „Wo es hingehört…“ als Einleitung mit entsprechender Zielbeschreibung kam. Nicht nur, dass manche Ablageorte mir vollkommen unlogisch und nicht durchdacht vorkamen, schon nach kurzer Zeit sah das Zimmer aus, als wäre dort nie etwas passiert. Wahrscheinlich Stundenlange Arbeit meiner Mutter konnte ich binnen kürzester Zeit vernichten.

Ziemlich früh wohnte ich dann mit meiner Jugendliebe (oh man… was mich da wohl geritten hat) zusammen und naja… Sagen wir mal so: wir haben uns beide nicht mit Ruhm bekleckert. Wobei man dazu sagen muss, dass ich damals viel arbeiten war (zuerst Arbeit mit teilweise 12 Stundenschichten und später neben der Ausbildung noch einen Nebenjob), im Gegensatz zu ihm, der nämlich gar keinem Job nachging, sondern Abends von der Couch aus noch fragte, was ich denn zu Essen machen würde (Man, man, man… Wie dämlich ich in jungen Jahren doch war.). Meine Einsicht neben Jobs und Einkauf und Nahrungsherstellung nun auch noch sauber zu machen, während gnädig Herr den ganzen Tag zu Hause vor seiner Wasserpfeife *räusper* war spärlich bis gar nicht vorhanden.

Dann kam die Zeit, in der mir das Schicksal den Ball zu warf. Ich musste mein Leben sofort und ganz flott komplett allein (Halleluja!) bewältigen. Ich versuchte durchzuhalten, nicht an mir selbst und den gerade auf mich einprasselnden Aufgaben zu scheitern. Damals lebte ich in einer Kapsel voller Pech und sowohl ich, als auch alle um mich herum, hatten das Gefühl, dass täglich etwas Neues kam. Ich fühlte mich allein trotz meiner toller Freunde, denn ich konnte nicht nach Hilfe fragen. Nicht weil ich keine zu erwarten hatte, sondern weil ich einfach nicht die Worte über die Lippen brachte. Und so versanken nicht nur meine 20er, sondern auch meine, eigentlich schnuckelige,  40m² – Wohnung im absoluten Chaos.

Irgendwie geht es aber doch immer weiter, nicht wahr?! Wenn sich Besuch ankündigte verschwand, je nach Besucher, das Schlimmste hinter einem Vorhang und Partnerschaftlich wurde es nie so eng, als das ich hätte auffliegen können. Naja, bis auf die ca. 300 losen (aber immerhin sauberen) Socken hinter der Couch, die allerdings eher zu vielen Lachern führten. Denn statt zu sortieren, kaufte ich einfach regelmäßig ein neues 10er-Pack für 5€, war ja auch viel bequemer, als sich die Zeit mit sortieren zu vertreiben.
Dann trat der Schatz in mein Leben.

Seit nun knappen 8 Jahren versuchen wir gemeinsam das zu erreichen, was andere haben: eine ordentliche Bude. Nun sind wir hier 4 Menschen in dieser Wohnung, die allesamt nicht unbedingt die Ordnungsvernatiger sind und mindestens 8-9 Stunden unter der Woche außer Haus sind. Gemeinsam sitzen wir viel lieber vor dem TV, spielen etwas oder sind draußen unterwegs. So bleibt natürlich eine Menge liegen (vor allem Wäsche *seufz*) beziehungsweise stehen und natürlich sind wir nicht sonderlich glücklich darüber. Nur schon alleine dieser Stress, wenn man verreist oder ein Wochenendtrip ansteht und man 3 Tage vorher täglich um die 4 Maschinen Wäsche wäscht (ein Lob auch auf unseren Trockner!), um für die Koffer dann auch wirklich alles zu haben. Schrecklich…

Wir geben uns wirklich Mühe und ja, unser Haushalt trifft nicht bei allen Menschen aus unserem Familien-/Bekanntenkreis auf Akzeptanz. Wir sind selbst20171104_215347.jpg auch nicht immer glücklich mit dem, was uns morgens erwartet, wenn wir über Schmutzwäsche im Flur steigen, die Schlüssel 10 Minuten auf dem zugerödelten Tisch suchen, keinen Platz finden um den Einkauf abzustellen oder es plötzlich an der Tür klingelt, weil jemand spontan die Idee hatte uns zu besuchen. Gestern haben wir uns Inspiration aus dem Internet für einen „Putzplan“ geholt und werden ihn ab Montag mal testen. Nicht, weil wir nicht wissen, was alles getan werden muss in einem Haushalt, sondern damit man es täglich vor Augen hat und dadurch so ein ganz klitzekleines Bisschen ordentlicher wird.

Auch die Kinder haben einen solchen Plan bekommen. Ich denke noch immer, dass in einem Kinderzimmer das Kind lebt und sich mit der Ordnung/Unordnung darin arrangieren muss. Ich muss da nicht rein, zumindest fällt mir kein plausibler Grund (bis auf Krankheit oder Unfall des Kindes) ein. Noch nicht einmal zum Wäscheschrank, denn den müssen die Kids seit ca. einem halben Jahr selber managen (Klamotten einsortieren und zu klein gewordene aussortieren), gelesen wird immer zusammen in unserem großen Bett… Ab und zu bestehe ich dann aber doch auf Laufschneisen und das auch nur, weil ich denke, dass sie sonst später genau so chaotisch werden wie ich, wenn sie gar nichts machen brauchen. Dann helfe ich auch, aber eher in der Form, dass ich ihnen sage, welcher Schritt als nächstes kommt.

Was ich noch nie gemacht habe und auch hoffentlich nie tun werde, ist dieses panische Tiptop-vom-Boden-essen-aufräumen. Das hat meine Mutter damals immer betrieben, wenn ihre Mutter uns mal besuchen kam. Klar, als Mutter von 5 Kindern wollte sie wahrscheinlich nicht so dastehen, als wäre sie mit der Situation überfordert. Schon gar nicht vor der eigenen Mutter, die immer ein tippitoppe Haus hatte und ihre Kinder Sonntags noch mit weißen Kleidchen geschmückt hat.
Hier bei uns liegen die Prioritäten eben auf unser Leben als Familie und wem  es zu unordentlich ist, der möge doch einfach nicht kommen, oder sich das Putzzeug in der Küche zusammen suchen und selber Hand anlegen.

Wie ich gerade jetzt auf diesen Beitrag komme? Morgen früh kommt eine Freundin mit ihren zwei Kindern zum Frühstück. Und obwohl ich eigentlich noch ein paar Klamotten weglegen müsste, den Wohnzimmerschrank mal wieder entstauben könnte, der kleine Tisch noch voller Chaos ist und die Schmutzwäsche im Flur bestimmt nicht vor hat alleine in den Keller zu laufen, poste ich hier. Die Küche ist sauber und das Badezimmer, zumindest das eine, ist geeignet um Gäste rein zu lassen. Und der Rest bleibt eben so. Es stört uns ja nicht beim frühstücken 😉

Halloween 2017

Bis jetzt habe ich es fast jedes Jahr wirklich gut geschafft, mich und meine Kinder von diesem „Feiertag“ fern zu halten. Positiv unterstützend war bisher immer die Tatsache, dass  Halloween an einem ganz normalen Wochentag statt fand und wir somit alle bis mindestens 16:30 Uhr in den Einrichtungen waren um dann platt nach Hause zu kommen.

Dieses Jahr (ihr wisst schon, 500. Reformationstag, sogar Berlin nahm dies als Feiertag wahr) war es ein wenig schwieriger und wir waren zur Halloweenparty bei einer lieben Freundschaft eingeladen. Meine Kinder natürlich vollkommen aus dem Häuschen, die Vorbereitungen liefen auf Hochtouren (heißt sie liefen seit 10 Uhr morgens im Kostüm durch die Wohnung) und ich freute mich einfach auf ein nettes Beisammensein.

Mal ganz unter uns: ich persönlich bin ja so gar nicht der Partymensch, Mottoparty sowieso nicht und den ganzen Kladeradatsch zu organisieren/vorzubereiten liegt nicht in meinem genetischen Material (genauso wenig wie dieses dekorieren zu Jahreszeiten/ Anlässen). Umso mehr Respekt habe ich vor Leuten, die das gerne machen. Ein bisschen kommt dann immer das schlechte Gewissen, denn auf Arbeit mache ich sowas ja durchaus wenn auch mehr gezwungen als voller Freude…

17-11-01-09-18-10-482_deco.jpg

Quelle: Gastgeberin

Als ich mit meinem kleinen „Sith Lord“ und meiner Hexe klingelte, betraten wir den Vorhof von Halloweentown und verließen ihn quasi rollend erst 6 Stunden später wieder. Während die anderen Kinder sich in ihrer direkten Nachbarschaft die Beutel füllen ließen, mussten meine Kinder allerdings drin bleiben.

Und spätestens da war mir mal wieder klar, was für tolle Kinder ich habe, denn auch wenn sie gerne mitgegangen wären, verständlicher Weise, haben sie dennoch genau gewusst, wieso sie nicht dürfen. Nach weniger als 15 Minuten waren die restlichen Kinder auch alle wieder da und alles war gut.

Wieso meine Kinder nicht mit durften? Wir bringen unseren Kindern bei, dass sie nicht mit fremden Leuten sprechen sollen und schon gar nichts ANNEHMEN sollen, bitte auch nicht in meiner Gegenwart. Und davon bin ich überzeugt, auch an Halloween (was im übrigen ganz stark damit zu tun haben wird, dass dieses „Fest“ nicht mit mir verbunden ist, weder kulturell, noch religiös oder sonst irgendwie). Es ist so ein bisschen, wie mit diesen Mottopartys: es ist okay, wenn andere das mögen, ich kann da aber nicht über meinen Schatten springen.
Nun kann ich davon ja halten was ich mag, meine Kinder wachsen trotzdem in einer Zeit auf, in der sich Halloween in Deutschland schon sehr etabliert hat und man eigentlich gar nicht mehr drum herum kommt. Mein Kompromiss den Kindern gegenüber ist, dass sie an Partys teilnehmen dürfen, sich (natürlich) verkleiden dürfen und dann bei den Lieblingsnachbarn und manchmal auch bei Familie und Freunden, klingeln können um ihren, ohnehin unendlichen, Vorrat an Zuckerzeug aufzufüllen.

So lief das dann auch dieses Jahr. Die Freundin versorgte die „armen“ Kinder ganz mitleidig mit gefühlten 50 kg Süßkram zusätzlich (neben den vielen Rotz- und Blutmuffins, den Mumienwürsten, Buhnananen…) zum mitnehmen, die Lieblingsvera verteilte auch nochmal 30kg und die Lieblingsnachbarn trugen, nach einem Bilderbuchschreck auch nochmal ihren Teil für die nächste Zahnbehandlung bei.

Vielleicht bin ich da ein bisschen sehr übervorsichtig, meinetwegen auch engstirnig oder komisch. Aber ich kann nun mal nicht aus meiner Haut raus und ich bin mehr als Dankbar dafür, dass ich so grandiose Kinder habe, die so viel schon verstehen und die Macken ihrer Mutter einfach (noch?!) hinnehmen.

Was ist für dich Urlaub?!

Gestern waren wir bei den Schwiegereltern und ich versuchte meinem Schwiegervater zu erklären, was für mich Urlaub überhaupt bedeutet, was sich ein wenig schwierig gestaltete, da ich (was ich aber schon öfter feststellte) eine komplett andere Auffassung von dem Wort „Urlaub“ habe, als andere Menschen. Was natürlich einiges in der Kommunikation erschwert, wenn man davon ausgeht (was der Mensch gewohnheitsgemäß tut), dass alle am Tisch dieselbe Definition von einem Begriff haben.

Urlaub bei meinem Mann und auch meinem Schwiegervater:
Mit dem Auto 100 Stunden irgendwohin tingeln und: 2 Wochen Urlaub auf einem Campingplatz in einem Zelt/ Wohnwagen irgendwo in der schönen Natur; 2 Wochen auf einem Bauernhof; 2 Wochen in einer Ferienwohnung irgendwo auf der Welt; Kinder verschicken und alleine mit dem Partner eine schöne Reise nach sonst wo.
Urlaub für mich:
Schön mit meinem Mann und den Kindern irgendwo hinfliegen (und zwar vom Heimatflughafen aus): in ein wunderbares Hotel für 10- 14 Tage mit Pool, direkte Strandlage, Kinderanimation, All-Inclusive, zwei bis vier angeleitete Ausflüge, ein bisschen auf eigener Faust unterwegs sein… Der Ort ist bedingt wichtig. Zum einen möchte ich eine „Schönwettergarantie“, denn schlechtes bzw. unpassendes Wetter habe ich in den heimatlichen Gefilden oft genug. Zum anderen möchte ich nicht zweimal ins gleiche Land, Kurzurlaube ausgenommen.

Und *zack* kann man auf die entstehende Diskussion warten. Der Schwiegervater versucht einem die Vorteile und die Schönheit der italienischen Campingplätze zu erklären, die es ja auch inzwischen mit Spaßbadanschluß und Kinderclub gibt, während der Mann nicht müde wird zu sagen, dass er den Versuch schon 100 Mal gewagt hat und ich mich ja aber immer wehre, wo ich ja noch nie campen war *hust*. Also greift Schwiegervatern ganz tief in seine Erfahrungskiste und erzählte von vergangenen Urlauben mit den drei Kindern, die man 3 Wochen lang auf dem Bauernhof nur zum Essen zu Gesicht bekam (inzwischen gibt es ja auch schon Bauernhofurlaub mit All-Inclusive); wie man vom Campingplatz aus stundenlange Wanderungen durchs Gebirge gemacht hat und sich dann Abends am Campingkocher setzte während die Kinder ganz unbeschwert den ganzen Platz bespielten (hatte man schon die Luxuscampingplätze erwähnt?!); oder wie man die Zeit in dieser schönen Ferienwohnung verbrachte mit Gesellschaftsspielen, gemeinsam kochen; natürlich kann man auch ganz günstig nur das Frühstück in einem Hotel buchen und dann Abends irgendwo ins Restaurant…

Und während der Schwiegervater so in Erinnerungen schwelgt, wie schön doch damals die Urlaube waren wird der Ehemann nicht müde zu betonen, wie schön er das auch fand und dies gerne mit den eigenen Kindern machen wollen würde, aber ja nicht kann, weil seine Frau da nicht mitspielt. Dabei rümpft er die Nase und äfft mich (sehr ungekonnt, wie ich betonen möchte) nach „Das ist ja kein Urlaub!“. Und ja, ich stehe dazu. Die Geschichten sind nett anzuhören, kommen dem, was ich Urlaub nenne aber nicht im Geringsten nahe. Vorstellbar als Kurzurlaub übers verlängerte Wochenende zum Beispiel, sogar sehr gerne, aber sonst?! Nein.

Weder Schwiegervater, noch Ehemann verstehen, dass ich meinen Urlaub nicht ausschließlich „Kindorientiert“ zu verbringen gedenke, dennoch aber hohen Wert darauf lege, dass auch die Kids eine schöne Zeit haben. Das ich 40 Stunden die Woche arbeite, und das ungünstiger Weise auch noch in der Institution, die meine Kinder besuchen, dummerweise zu den selben Zeit wie sie dort sind und, quasi als I-Tüpfelchen mit noch weiteren 320 Kindern, die ich von 7:45 Uhr bis 16:15 Uhr „meine“ nennen darf. Das ich quasi von 6:20 Uhr bis 19:00 Uhr, am Wochenende und in den Ferien sogar noch länger, ständig entweder „Mama“ oder „Frau Schaf“ höre ist nicht erwähnenswert. Was ich ja ein Stück weit verstehe, immerhin ist es ja selbst gewähltes Leid.

Und ja, ich fühle mich schlecht, wenn ich sage, dass Urlaub für mich ist, wenn ich nichts machen muss, denn als Mutter habe ich den Gedanken, dass ich die Kinder bespaßen muss immer im Kopf. Als normaler Mensch weiß ich aber: Nö, muss ich nicht! Die Kids fahren (mindestens zwei Mal im Jahr) auf Ferienfahrten, die ausschließlich auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten sind. Wir machen mindestens (!) zweimal im Jahr ein langes Wochenende in einem Spaßbad oder Freizeitpark, unsere Wochenenden sind zu 89% Kindorientiert.

Und da muss ich mich rechtfertigen, wieso ich mir das Recht herausnehmen mag, zwei mickrige Wochen im Jahr einen Urlaub nach meinen Bedürfnissen zu verbringen?! Naja, der Schwiegervater, der damals viel arbeiten war und seine Kinder meist nur an den freien Tagen zu Gesicht bekam, versteht das natürlich nicht, obwohl er sic h Mühe gibt. Aber ihm fehlt eben die Erfahrung. Der Ehemann versteht mich, oder tut zumindest (sehr überzeugend) so. Natürlich versucht er es immer wieder mich doch zu einem Urlaub nach seinen Erinnerungen zu überreden, doch über kurz oder lang bucht er dann doch genau das was ich mir wünsche. Insgeheim vermute ich nämlich, dass es ihm genau so geht, wenn ich herummurkel, dass ich keine Lust auf selber kochen und putzen habe, meine wertvolle Urlaubszeit nicht mit der Suche nach günstigen Lokalen oder Lebensmittelmärkten in völliger Fremde verbringen möchte, ich keine Zeit habe im Vorfeld 100 Stunden Google zu studieren wo und was man eventuell wo erledigen und erleben kann.

2017-10-28_03-58-53.jpg

Bisher hatten wir sehr schöne Familienurlaube, in dem die Bedürfnisse und

Wünsche eines jeden Familienmitgliedes befriedigt worden sind. Nicht zuletzt, weil mein Mann das Richtige gefunden und gebucht hat.

Hobbypsychoanalytiker

Heute hatten alle Kollegen meiner Arbeit einen Seminartag zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation nach M. B. Rosenberg“ und wie das oft so ist im Leben einer Erzieherin, spielen Rollenspiele und psychischer Striptease eine große Rolle, wenn es darum geht, etwas Neues zu lernen. Manchmal frage ich mich, ob das in anderen Berufen auch so? Ich kann mir kaum vorstellen, dass ein Maler/ Rohrverleger/ Friseur erst einmal seinen Gemütszustand und seine persönliche Einstellung breit treten muss, bevor er/sie eine neue Technik bekommt) Heute saß ich neben einer Kollegin, mit der ich ein sehr… na sagen wir mal „professionelles“ Verhältnis habe. Sie weiß, bis auf meinen Namen und alles was  meine Arbeit an der Arbeitsstelle betrifft, eigentlich gar nichts über mich. Vielleicht gehe ich später auf die Gründe dafür ein, vielleicht auch nicht, mal sehen, wie sich der Post entwickelt 😉 
Auf meiner anderen Seite saß eine Lieblingskollegin, aber wie das Schicksal nun einmal so spielt, „durfte“ ich die Partnerübung mit der anderen Dame machen. Zum kurzen Verständnis: die Übung bestand darin, die Hand des Gegenübers 3 Minuten lang so zu betrachten als würde man zum ersten Mal eine menschliche Hand sehen, ohne etwas zu sagen. Wer wollte, sollte die Hand ruhig berühren, darüber streichen… eben alles, was man so tut, wenn man etwas zum allerersten Mal sieht und die Funktion dessen versucht heraus zu bekommen. Natürlich musste der Mensch, der an der Hand dran hängt seine Zustimmung zur Berührung geben. Tat ich aber nicht, denn zum einen mochte ich es noch nie, wenn andere mich berühren und zum anderen mag ich die Person nicht sonderlich und wollte deshalb erst recht nicht von ihr betatscht werden.

Nach der Übung, als wir wieder sprechen durften, fragte sie mich auch direkt, wieso sie meine Hand nicht anfassen durfte. Also erklärte ich ihr freundlich, dass ich generell nicht gerne von Leuten angefasst werde, zu denen ich keinen persönlichen Bezug habe und das es eben eine Weile braucht, bevor man dieses „Privileg“ erhält. Was damit zu tun hat, dass ohnehin ich nicht so schnell Menschen in meinen persönlichen Raum lasse. Da fragt die gute Frau mich doch tatsächlich, ob ich als Kind missbraucht worden bin?! Die Lieblingskollegin schaute schockiert erst mich und dann ungläubig sie an, doch die Kollegin ignorierte es gekonnt und ließ sich auch nicht von meinem offenen Mund irritieren. Sie erklärte mir ganz hochtrabend, dass dies eine Störung sei und dies ja hauptsächlich bei missbrauchten Menschen zu beobachten wäre und ich deshalb mal in mich spüren sollte, ob ich nicht unterbewusst etwas VERDRÄNGEN würde und so weiter. Als ich langsam meine Sprache und meine Mitte wieder gefunden hatte (Entspannungspädagogin sei dank), vertraute ich ihr an, dass ich gerade das Gefühl, ihr eine reinziehen zu wollen unterdrücken würde und dies keine versteckten Aggressionen, sondern ganz offene seinen und rein gar nichts mit irgendwelchen Traumata zu tun hätten. Naja, ich erspare euch den gesamten Dialog, der da noch folgte.

Dennoch bin ich sehr entsetzt. Wie kann man denn bitte so unsensibel sein?! Gehe ich jetzt mal vom Schlimmsten aus und diese Person hätte eben dieses Szenario mit einer Frau gehabt, die tatsächlich so etwas schlimmes durch machen musste, möchte ich mir nicht vorstellen wie die Situation weiter gegangen wäre.
Immerhin entschuldigte sie sich nach wenigen Minuten bei mir und gab zu, dass das vielleicht nicht ganz so geschickt gewesen war, haute aber gleich das nächste Ding raus, indem sie sagte, dass ein Missbrauch aber auch meine stets sarkastische Art und meine Ernsthaftigkeit erklären würde.  Ähm… ja…

Ich hätte versuchen können, ihr zu erklären, dass es einfach Menschen gibt, die ihre eigene Taktiken und Charaktereigenschaften entwickelt haben, um mit Menschen, die sie nicht leiden können umzugehen. Ich hätte ihr auch etwas darüber erzählen können, wie der Umgang mit andern Menschen und gemachte Erfahrungen zur Formung eines Charakters und seinen Eigenschaften (wie Beispielsweise Umgang mit Ärger oder Humor) beiträgt. Tat ich aber nicht.

Ständig passiert so etwas in der Gesellschaft. Ständig werden wir in Schubladen gepackt, weil wir uns so oder so verhalten. Kinder, welche sensibel sind, werden zur Heulsuse degradiert und Kinder, die noch richtig Kind sind ganz schnell hyperaktiv, wenn sie im Unterricht einmal kippeln und in der Pause um den Tisch flitzen.
Die eine ist eine Helikoptermama, weil sie auf dem Spielplatz neben ihrem Kind an der Rutsche steht; die Mutti auf der Bank, die ihr Kind alleine schaukeln lässt, ist verantwortungslos und faul; Frauen die ihren Mann stehen sind Mannsweiber; Hausfrauen sind arbeitsscheue Muttchen. Männer, die ihre Frauen unterstützen sind Waschlappen und jene, die gar nichts machen sind Machos.. Natürlich gibt es 1000 Beispiele, über  Ethik und Herkunft möchte ich gar nicht erst anfangen nachzudenken.

Das gehört zum Mensch sein dazu, das weiß ich und natürlich nehme ich mich nicht raus. Auch ich habe Schubläden, wo ich Menschen einsortiere. Das fängt bei der Sympathiefrage an und endet… Eigentlich nie.
Die Kunst ist doch dahinter, immer wieder zu hinterfragen ob das Bild noch stimmt und ob von mir erdachte Vermutungen sich bestätigen (oder eben nicht).  Aber doch bitte nicht so unsensibel, plump und anmaßend!

Quintessenz des heutigen Tages:
Die Kollegin ist mir nicht sympathischer geworden und hat heute so ziemlich alle, irgendwann einmal vorhandenen, Chancen darauf vertan. Empfand ich sie vor dem heutigen Tag schon als doof, ist sie heute in die Kategorie „Toastbrot“ gefallen und ich schäme mich dafür, sie als Kollegin (was ja zwangsweise bedeutet, dass sie mit kleinen Menschen arbeitet) bezeichnen zu müssen.